Willkommen auf ERNäHRUNGSBERATER.AT

ernährungsberater.at bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Ernährungsberatung

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 04.06.


heutige Geburtstage

1.1896 - Fritz Steuben (+ 04.06.1981) - Schriftsteller
Die Alternative zu Karl May: Er verfasste acht Bände Indianererzählungen über den Häuptling Tecumseh.
2.1803 - Karl Fr.Wilhelm Wander (+ 04.06.1879) - Lehrer
Seine Sammlung deutscher Sprichwörter ist bis heute die umfangreichste.
3.1891 - Wilhelm II. (+ 04.06.1941) - dt.Kaiser
Er wurde 1918 zur Abdankung genötigt und flüchtete ins Exil in die Niederlande.
4.1798 - Casanova (+ 04.06.1798) - Schriftsteller
Kein Gentleman:Er erzählte von allen seinen Liebschaften.
5.1933 - Edith Hancke (+ 04.06.2015) - Schauspielerin
Mit Piepsestimme gab sie die "Berlinerin mit Schnauze".
6.1922 - Herrmann Zapf (+ 04.06.2015) - Typograf
Der gebürtige Nürnberger entwarf rund 180 Schriften, darunter "Palatino", "Optima" und "Zapf Dingbats". 2010 bekam er das Bundesverdienstkreuz 1.Klasse.
7.1985 - Angelina Jolie - Schausp./Regiss.
Eine wandelnde Schatzkarte: Die eintätowierten Längen- und Breitengrade an ihrem linken Arm stehen für die Geburtsorte ihrer zahlreichen Kinder.
8.1966 - Jürgen Sparwasser - Fußballer
Er war der Schütze des Siegtores zum 1:0 der DDR gegen die BRD bei der WM 1974. Der Ruhm belastete ihn. 1988 setzte er sich in den Westen ab.
9.1929 - Ruth Westheimer - Sextherapeutin
Ab 1980 erteilte "Dr.Ruth" den Amerikanern im Radio Sexratschläge. Sie schrieb über 30 Sachbücher zum Thema, z.B. "Sex für Dummies".
10.1939 - Rolf Moebius (+ 04.06.2004) - Schauspieler
Erst Theater, dann vor der Linse: von Langs Mabuse-Augen bis Plenzdorfs Leiden des W..
11.1966 - Klaus Urbanczyk - Fußballer
"Banne" spielte immer nur für den Halleschen FC Chemie. 1964 wurde er als Sportler des Jahres und als bester Fußballer geehrt - das war ein Novum in der DDR.
12.1960 - Jürgen Seifert (+ 04.06.2005) - Politikwiss.
Er kämpfte gegen den Radikalenerlass und die Befugniserweiterung der Polizei. "Notstands-Seifert" nannte man ihn.

Gedenk- & Feiertag

1.Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern wurden

Hinter diesem umständlichen Namen verbirgt sich ein Gedenktag der UNO, der auf Kinder aufmerksam macht, die unter Kriegen und bewaffneten Konflikten leiden. Gemeint sind nicht nur diejenigen, die im Krieg sterben oder verwundet werden, sondern auch jene, die als Kämpfer an die Front geschickt werden.

Die UN-Vollversammlung beschloss die Einführung des Tages 1982. Auslöser war der Libanonkrieg,in dem Israel im Kampf gegen die PLO den Nachbarn angriff.

2.Neuseeland: Geburtstag der Königin

Gefeiert wird der Geburtstag von Elizabeth II., die nicht nur Königin von Großbritannien, sondern auch Staatsoberhaupt von Neuseeland ist. Damit man ein verlängertes Wochenende hat, fällt der Feiertag auf den 1.Montag im Juni und läutet die Ski-Saison ein.

Die Queen hat eigentlich am 21.April Geburtstag, doch wird ihr Ehrentag in den verschiedenen Teilen des Commonwealth an unterschiedlichen Daten begangen. Die Hauptfeier in London findet meist am 2.Samstag im Juni statt.

3.Tag der Organspende

Selbsthilfegruppen und Verbände informieren zum Thema Organspende und Transplantation. Rund 10.000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein Spenderorgan, im Schnitt stirbt alle acht Stunden ein Patient auf der Warteliste.

Die Bevölkerung wird zur Organspende aufgerufen. Diese wird in Deutschland über den Organspende-Ausweis geregelt, der festlegt, ob man bereit ist, seine Organe nach dem Tod herzugeben. Da keine Registrierung erfolgt, sollte man das Papier immer bei sich tragen.


historischer Tag

1.2014 -Skandal um Dioxin-verseuchtes Tierfutter: Schlachtverbot in Belgien erlassen.
2.1989 -Antiatombewegung: Die Polizei räumt das Hüttendorf der "Freien Republik Wendland".
3.1963 -Urteil im Fall Vera Brühne: Lebenslang wegen Doppelmords.
4.1961 -Bundeskanzler Adenauer und der frz.Ministerpräsident Mollet einigen sich über die Rückgliederung des Saargebiets zum Jahresbeginn 1957.
5.1928 -Frauen erhalten das Wahlrecht in den USA.
6.1917 -Zypern wird Großbritannien zugeschlagen.
7.1848 -In Schlesien kommt es zum Weberaufstand, der von den preußischen Truppen niedergeschlagen wird.
8.1745 -Schlacht bei Hohenfriedberg: Friedrich der Große siegt über die Österreicher und Sachsen.
9.2020 -Handy von Bundeskanzlerin Merkel abgehört / Generalbundesanwalt nimmt Ermittlungen gegen NSA auf.
10.1989 -Antiatom-Bewegung: Die Polizei räumt das Hüttendorf der "Freien Republik Wendland".
11.1963 -Urteil gegen Vera Brühne: Lebenslang wegen Doppelmords am Ex-Geliebten und dessen Lebensgefährtin.
12.1961 -Bundeskanzler Adenauer und der frz.Regierungschef Mollet einigen sich über die Rückgliederung des Saargebiets zum Jahresbeginn 1957.
13.1928 -USA: Frauen erhalten das Wahlrecht.
14.1878 -In Schlesien kommt es zum Weberaufstand, der von den preußischen Truppen niedergeschlagen wird.
15.1783 -Schlacht bei Hohenfriedberg: Friedrich der Große siegt über die Österreicher und Sachsen.

Todestag

1.2008 - Klaus Michael Grüber (* 04.06.1941) - Regisseur
Er erkundete die Grenzen des Theaters, nicht nur an der "Schaubühne". 1977 inszenierte er die "Winterreise" im eiskalten Berliner Olympia-Stadion
2.2010 - Margarete Schütte-Lihotzky
Die österreichische Architektin entwarf 1926 die Frankfurter K (* 04.06.1929) - *23.1.1897

Dem Debüt als Ferdinand in "Kabale und Liebe" folgten viele Theaterrollen. Aber er war auch Drombusch-"Onkel Ludwig" und Dr.Renz in "Ein Fall für zwei"
3.1981 - Louise Schröder (* 02.04.1887) - Politikerin
Weil die Sowjets Ernst Reuter als Oberbürgermeister Berlins zunächst ablehnten, vertrat sie ihn bis 1948
4.2006 - Gaylord A.Nelson (* 04.06.1916) - Politiker
Als Gouverneur von Wisconsin erkannte er früh das Problemfeld Umweltschutz. 1970 rief er den "Tag der Erde" ins Leben, seitdem begangen am 22.April
5.1982 - Stringer Davis (* 04.06.1899) - Schauspieler
Für ihren Ehemann ließ Margaret Rutherford extra Rollen in die "Miss-Marple"-Filme hineinschreiben
6.2004 - Robert Merrill (* 04.06.1919) - Sänger
Der Bariton sang jahrelang bei den Yankees die amerikanische Nationalhymne zur Eröffnung der Baseball-Saison
7.1774 - Francois Quesnay (* 04.06.1694) - Ökonom
Als Erster beschrieb er die wirtschaftlichen Vorgänge als einen Kreislauf. Ob ihm sein Beruf als Chirurg dabei half?
8.1979 - Karl Valentin (* 04.06.1882) - Komiker
Der bayerische Kabarettist hatte seine größten Auftritte zusammen mit Liesl Karlstadt. Die Frage "Semmelknödel" oder "Semmelnknödeln" ist bis heute nicht geklärt
9.2015 - Curt Flatow (* 09.01.1920) - Dramatiker
Der Fachmann fürs niveauvolle Boulevard ("Durchreise") schrieb auch fürs Fernsehen ("Ich heirate eine Familie")
10.1971 - Louise Schroeder (* 02.04.1887) - Politikerin
Weil die Sowjets Ernst Reuter als Oberbürgermeister Berlins zunächst ablehnten, vertrat sie ihn bis 1948